auswerfen

auswerfen

* * *

aus|wer|fen ['au̮svɛrfn̩], wirft aus, warf aus, ausgeworfen <tr.; hat:
1.
a) grabend hinauswerfen:
Erde, Sand [aus der Grube] auswerfen.
b) mit Wucht herausschleudern:
der Vulkan wirft Asche aus.
c) (als Kranker) ausspucken:
Blut, Schleim auswerfen.
Syn.: ausscheiden.
d) durch Graben, Hinauswerfen von Erde o. Ä. herstellen:
eine Grube auswerfen.
Syn.: ausheben, ausschachten, graben.
2. zu einem bestimmten Zweck an einen bestimmten Ort werfen:
die Taue, Netze, den Anker, Rettungsringe auswerfen.
3. in einem bestimmten Zeitraum herstellen, fertigen:
wie viel Tabletten wirft die Maschine täglich aus?
Syn.: ausstoßen, erzeugen, produzieren.
4. (in Tabellen, Texten) ausrücken, gesondert aufführen:
die Summe aller Zahlen rechts auswerfen; ein bestimmtes Wort als Stichwort auswerfen.
5. (als Zahlung) festsetzen, bestimmen; zur Verfügung stellen:
hohe Prämien auswerfen.

* * *

aus||wer|fen 〈V. tr. 281; hat
1. heraus-, hinausschleudern, -werfen (Angel, Netz)
2. aushusten, ausspucken (Blut, Schleim)
3. ausgraben, ausschachten, aushöhlen (Graben)
4. 〈fig.〉 (für einen bestimmten Zweck) zur Verfügung stellen, verteilen (Geldsumme)
● den Anker \auswerfen; jmdm. ein Auge \auswerfen durch Steinwurf ein Auge verletzen, zerstören; einen Betrag \auswerfen (für einen speziellen Zweck); Gewinne \auswerfen; einen Köder \auswerfen 〈a. fig.〉; der Vulkan wirft Lava aus

* * *

aus|wer|fen <st. V.; hat:
1. durch Werfen zu einem bestimmten Zweck an eine vorgesehene entferntere Stelle bringen:
eine Angel, Netze a.;
das Schiff wirft die Anker aus.
2.
a) nach außen schleudern:
der Vulkan wirft Asche aus;
b) als Auswurf (2) durch den Mund ausstoßen:
Schleim a.
3.
a) schaufelnd herausschleudern, -werfen:
Erde a.;
b) durch Auswerfen (3 a) von Erde anlegen:
einen Graben a.
4. zur Ausgabe festsetzen, bestimmen:
hohe Prämien a.;
hohe Beträge für ein Projekt a.
5. (in größeren Mengen in einem bestimmten Zeitraum) automatisch herstellen, fertigstellen, produzieren:
wie viel Tabletten wirft die Maschine täglich aus?
6. (Bürow.) ausrücken, gesondert aufführen:
einen Posten rechts a.

* * *

Auswerfen,
 
Herausfahren eines Datenträgers aus einem Laufwerk, entweder durch Federdruck (z. B. bei Diskettenlaufwerken) oder aber mithilfe einer Elektromechanik (z. B. bei CD-ROM- und DVD-Laufwerken).
 
 
Wirft ein CD- oder DVD-Laufwerk den Datenträger nicht aus, hilft meist ein Neustart des Computers. Bleibt auch dies wirkungslos, sollte der Notauswurf aktiviert werden. Dies ist meist eine kleine Öffnung, in die ein spitzer Gegenstand - etwa eine aufgebogene Büroklammer - eingeführt werden muss, um einen Kontakt zu schließen.

* * *

aus|wer|fen <st. V.; hat: 1. durch Werfen zu einem bestimmten Zweck an eine vorgesehene entferntere Stelle bringen: eine Angel, Netze a.; das Schiff wirft die Anker aus. 2. a) nach außen schleudern: der Vulkan wirft Asche aus; b) als ↑Auswurf (2) durch den Mund ausstoßen: Schleim a. 3. a) schaufelnd herausschleudern, -werfen: Erde a.; b) durch Auswerfen (3 a) von Erde anlegen: einen Graben a. 4. zur Ausgabe festsetzen, bestimmen: hohe Prämien a.; hohe Beträge für ein Projekt a.; die außerordentlichen Summen, die von ... wissenschaftlichen Instituten für archäologische Forschungen ausgeworfen werden (Ceram, Götter 367). 5. (in größeren Mengen in einem bestimmten Zeitraum) automatisch herstellen, fertig stellen, produzieren: wie viel Tabletten wirft die Maschine täglich aus? 6. (Bürow.) ausrücken, gesondert aufführen: einen Posten rechts a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auswèrfen — Auswèrfen, verb. irreg. S. Werfen. Es ist: I. Ein Neutrum, mit haben. 1. Auswärts werfen. Ein Pferd wirft gut aus, wenn es im Gehen die Vorderschenkel auswärts wirft. Ingleichen von den Pendul Uhren, wo ein Perpendikel gut auswirft, oder den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auswerfen — V. (Aufbaustufe) etw. werfend ins Wasser bringen Beispiel: Die Fischer haben Netze ausgeworfen. Kollokation: eine Angel auswerfen …   Extremes Deutsch

  • Auswerfen — Auswerfen, 1) A. von Gelb od. Sachen unter das Volk. Dies pflegten zu Rom Vornehmen an festlichen Tagen zu thun; früher wurden hölzerne Figuren von Thieren ausgeworfen, die dann mit dem wirklichen Thiere ausgelöst wurden, od. Täfelchen (Tesserae …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auswerfen — Auswerfen, Manipulation das Getreide zu entkörnen, s.u. Dreschen B) c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auswerfen — (Ausweiden), die Entfernung der Eingeweide aus einem erlegten Hafen. Man schärft den Balg vom Weidloch (After) bis zur Brusthöhle auf, zieht das Gescheide (Darm) heraus, öffnet dann die Herzkammerwand, entfernt das Geräusch und gießt den Schweiß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • auswerfen — auswerfen, Auswurf ↑ werfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • auswerfen — aus·wer·fen (hat) [Vt] 1 etwas wirft etwas (Pl) aus etwas produziert eine bestimmte Menge von etwas 2 etwas auswerfen etwas ins Wasser werfen, um Fische zu fangen ↔ einholen <meist die Angel, die Netze auswerfen> 3 den Anker auswerfen den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auswerfen — 1. ankern, ködern, vor Anker gehen, sich vor Anker legen; (Angelsport): anfüttern; (Seemannsspr.): beilegen. 2. abhusten, absondern, aushusten, ausscheiden, ausspucken, husten, von sich geben; (geh.): ausspeien, speien; (nordd. salopp abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auswerfen — aus|wer|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auswerfen — Was ausgeworfen ist, mag man auch ausdreschen. Wer A sagt, soll auch B sagen; was man begonnen, soll man beenden. Masur.: Co wyr zuconą niech będzie omt t ocona. (Frischbier, II, 3036.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”